Programmübersicht: anima 2013
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Eröffnungs- und Begrüßungsworte von:
Gabriele Nußbaumer, Landtagspräsidentin
Andrea Kaufmann, Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn
Edith Breuß, Vorsitzende des Vorarlberger Landesverbandes für...
10:00 Uhr
Hauptvortrag: Wirksamkeit der Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht
Vortrag | Heinz Günter Andersch-Sattler | Vortragsraum
Psychotherapie hat das Ziel, psychisches Leiden von Menschen zu lindern. Es handelt sich um ein Heilverfahren, das auch an der Grenze von Seele und Körper wirksam ist, nämlich bei den sogenannten psychosomatischen Erkrankungen. In irgendeiner...
11:00 Uhr
Phänomene der Bodymodifikation zwischen Kunst und Diagnostik
Vortrag | Gunhild Häusle-Paulmichl | Vortragsraum
Wer kennt sie nicht, die zahlreichen Phänomene der Körperveränderungen?Am Beispiel der Tattoos, Piercings, Brandings oder gar noch weiter reichenden Körpermodifikationen? In...
Stresszustände und Burnout - Reden reicht nicht!
Workshop | Christine Fesenmayr | Workshopraum 1
Inhalt des Workshops: Eine erwünschte psychische Verfassung mit Embodiment / Selbstmanagement erzeugen. Emotionsregelung braucht den Körper. „Der Körper ist die Bühne der Gefühle“ sagt der Hirnforscher Antonio...
11:30 Uhr
Den Dämonen Nahrung geben - eine analytische Methode aus dem Tibet
Vortrag | Roland Wölfle | Vortragsraum
Unter Dämonen werden in diesem Zusammenhang nicht irgendwelche äußeren Wesen oder Gespenster verstanden. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass es sich um geistige Eigenproduktionen handelt, die uns blockieren, die uns Energie kosten und...
12:00 Uhr
Mobbing - einer für alle, alle gegen einen
Vortrag | Birgit Längle | Vortragsraum
Mobbing ist kein neues Phänomen. Der Begriff Mobbing stammt aus dem Englischen und bedeutet anpöbeln, fertigmachen. Mobbing ist eine Form offener und/oder subtiler Gewalt gegen Personen über längere Zeit mit dem Ziel der sozialen...
Spontanität - Kreativität - Begegnung
Workshop | | Workshopraum 1
…sind drei wichtige Elemente des Psychodramas. „Die schnelle und oft verblüffende Wirkung des Psychodramas liegt darin, dass die Methode auf menschliche Fähigkeiten zurückgreift, die in jedem Menschen vorhanden...
12:30 Uhr
Psychotherapeutische Begleitung von Krebserkrankten und ihren Bezugspersonen
Vortrag | Dietlinde Baldauf | Vortragsraum
Eine Krebserkrankung konfrontiert den Erkrankten und ebenso die ihm nahestehenden Menschen meist mit bisher unvorhergesehenen Themen, Herausforderungen und Entscheidungen. Für einen Teil der Krebsbetroffenen Menschen stellt eine psychotherapeutische...
13:00 Uhr
Lebenserwartung von 40 auf 100 in 300 Jahren
Vortrag | Johannes Resch | Vortragsraum
Die Lebenserwartung hat sich seit dem 18. Jahrhundert von 40 auf 80 Jahre verdoppelt. Mehr Lebensjahre bei besserer Gesundheit – geht diese Entwicklung im 21. Jahrhundert weiter? Dieser Vortrag versucht Antworten auf diese Frage aus Sicht der...
Den Dämonen Nahrung geben - eine analytische Methode aus dem Tibet
Workshop | Roland Wölfle, Irmgard Schertler | Workshopraum 1
Die Methode des Dämonenfütterns wurde von Lama Tsültrim Allione aus dem tibetischen Buddhismus für die westliche Kultur als therapeutische Methode adaptiert und kann im Rahmen von Ausbildung und Trainings erlernt werden. Dr. Roland...
Traumaarbeit - mit dem Erlebten klarkommen
Workshop | | Workshopraum 2
Traumatische Erfahrungen gehören zum Leben. Sie treten meist unerwartet ein. Wenn sie uns betreffen, so sind wir damit meist überfordert. Gelingt die Integration nur schwer, oder handelt es sich um ein langandauerndes, immer wiederkehrendes...
13:30 Uhr
Schönheit - ein lebendiger Ausdruck des Herzens
Vortrag | Christine Greusing-Neyer | Vortragsraum
Die Ursprünglichkeit am Beginn unseres Lebens birgt die Qualitäten all dessen, was wir sind, was wir sein können. Wahre Schätze liegen in uns verborgen, deren Schönheit die Sehnsucht in sich tragen ans Tageslicht zu kommen,...
14:00 Uhr
Kreativität in der Psychotherapie und wozu das gut sein soll
Vortrag | Linda Giselbrecht | Vortragsraum
In der Psychotherapie wird ein kreativer „Spielraum“ eröffnet, ein Platz, indem der Therapeut ermutigend, gewährend, stützend Entwicklungsprozesse, neue „Lernerfahrungen“ und „Probehandeln“ begleitet. Es...
Die Sprache des Herzens
Workshop | Ingrid Flaig | Workshopraum 1
(Gewaltfreie Kommunikation nach M .B. Rosenberg) Stell dir vor, es ist Streit und keiner verliert. Geht das? Die eigenen Interessen durchsetzen, ohne andere zu verletzen? Die eigenen Bedürfnisse befriedigen, ohne andere zu schädigen? Grenzen...
I han net des Problem - du bruchscht Therapie
Workshop | Beate Rappitsch, Barbara Vogler | Workshopraum 2
Die ganze Wahrheit über die Psychotherapie. In diesem theatralischen Workshop werden Bedenken – Psychotherapie in Anspruch zu nehmen - sowie die Unterstützung die durch Psychotherapie entstehen kann, auf humorvolle Art...
14:30 Uhr
Wenn nichts mehr so ist, wie es war - die traumatische Erfahrung und ihre Folgen
Vortrag | Sibylle Kabelka-Kecht | Vortragsraum
Ausgehend von einer Klärung des Traumabegriffs werden die klassischen Folgereaktionen beschrieben und Wege der Bewältigung aufgezeigt. Dem Leib als physiologischer Grundlage von Erleben und Verhalten kommt dabei zentrale Bedeutung zu, die...
15:00 Uhr
Herz, Beziehung und Gefühl - zur Psychosomatik des Herzens
Vortrag | Edwin Drexel | Vortragsraum
Das „Herz“ steht im Volksmund und in der Dichtung stellvertretend für Gefühle und Empfindungen. für Emotionen und Affekte für moralische Urteilskraft für die Qualität unserer Beziehung zu anderen Lebewesen Vieles...
Das Kreative in der Psychotherapie als Quelle der Lebendigkeit
Workshop | Linda Giselbrecht | Workshopraum 1
In dem Workshop können Sie die Methode der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) näher kennen lernen und erleben, wie sich vor dem inneren Auge zu einem Thema ein „Film“ entwickelt. Man braucht nichts mitzubringen ausser der...
Schönheit, Ausdruck der Seele
Workshop | Christine Greusing-Neyer | Workshopraum 2
„Werdet wie die Kinder“. Die Schönheit des Ausdrucks eines Kindes lässt uns erahnen, wer auch wir sind, hinter unseren Masken, Rollen und Alltagsgesichtern. Die Ursprünglichkeit des Beginns unseres Lebens birgt die Qualitäten...
15:30 Uhr
Psychotherapie mit gehörlosen Klient/innen
Vortrag | Sabine Egg | Vortragsraum
Zunächst soll ein allgemeiner Einblick in die Welt der Gehörlosigkeit gegeben werden, um in einem zweiten Schritt die psychotherapeutische Arbeit mit gehörlosen KlientInnen und deren spezielle Bedürfnisse zu erläutern. Auch die...
16:00 Uhr
Wie man sein Leben neu erfindet
Vortrag | Susanne Antretter | Vortragsraum
Schematherapie – ein neuer Ansatz aus der Verhaltenstherapie. Wenn Menschen in Kindheit und Jugend schwierige Beziehungserfahrungen machen (wie z.B. Beschämung, im Stich gelassen werden etc.) entwickeln sich Verhaltensmuster, die zwischenmenschliche...
Dem Herzen Gutes tun - ein Beitrag zur psychosomatischen Praxis
Workshop | Edwin Drexel | Workshopraum 1
Nachdem wir auf der Basis statistischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte gelernt haben, was auf der psycho-sozialen Ebene (in Kombination mit anderen Faktoren) zu Herz- bzw. Herz-Kreislauferkrankungen führen kann, lässt...
Wer steuert mich? - eine Spurensuche
Workshop | Maria Moosburger | Workshopraum 2
Wer steuert mich in meinem Verhalten, in meinem Denken und Fühlen? Ich mich selbst? Oder sind es manchmal die internalisierten Elternpersonen, oder das Kind, das ich einmal war, mit seinen kindlichen Lösungsstrategien, die wirksam...
16:30 Uhr
Vom achtsamen Umgang mit meinem Leben
Vortrag | Isabel Rhomberg | Vortragsraum
Jeder Mensch hat seinen individuellen Zugang zu einem glücklichen und erfüllten Leben. Dafür muss er oder sie aber achtsam mit sich und der Umwelt umgehen und sich selbst gewahr sein. Erst dann kann jeder Einzelne entscheiden, welcher Weg...
17:00 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der Psychotherapie
Vortrag | Barbara Knittel | Vortragsraum
Eine vorläufige Bilanz nach langjähriger psychotherapeutischer Arbeit Psychotherapie ist eine Arbeit, in der es trotz des erlernten Wissens und der gewonnenen Erkenntnisse eine Haltung des Nicht –Wissens braucht, den Respekt vor...