Anmelden

Herzlich Willkommen

im Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie!

Wir sind jeden Mittwoch von 09.00 bis 12.00 Uhr (außer Schulferien) persönlich für Sie erreichbar.

Sie können uns gerne jederzeit eine E-mail schreiben und Ihr Anliegen wird so rasch wie möglich bearbeitet: vlp@psychotherapie.at.

 

Eine aktuelle Liste all unserer Psychotherapeut:innen mit Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik "Therapeutenliste". Gerne schicken wir Ihnen auch auf Anfrage unser Psychotherapieverzeichnis in gedruckter Heftform.

 

 

"MOVEMBER" auch für die psychische Gesundheit

Im "Movember" lassen sich Männer Schnurrbärte wachsen, um auf die Männergesundheit aufmerksam zu machen. Denn Männer gelten als "Vorsorge-Muffel" und lassen sich zu selten oder gar nicht untersuchen. Auch die psychische Gesundheit wird von Männern oft vernachlässigt, so Michael Kögler, VLP-Vorsitzender: "Generell würde ich sagen, dass Männer mit ihrem Rollenbild aufgrund ihrer Erziehung und Sozialisation ein anderes Selbstverständnis haben".

 

Das vollständige Interview mit VLP-Vorsitzendem Michael Kögler finden Sie unter

 

http://vorarlberg.orf.at/stories/3184072/

 

 

Amoklaufdrohung: Kinder können Situation gut verarbeiten

Die Amoklaufdrohung an der Mittelschule Dornbirn-Haselstauden dürfte viele Kinder in Angst und Schrecken versetzt haben. Die meisten Kinder würden das aber gut verarbeiten. Eltern hingegen würden weniger gut mit solchen Situationen umgehen können, sagt Psychotherapeut Michael Kögler.

 

Mehr zu diesem Interview finden Sie unter

 

https://vorarlberg.orf.at/stories/3181859/

 

 

 

Gesund aus der Krise verlängert und

um 20 Millionen Euro aufgestockt!

Mit dem europaweit einzigartigen Pilot- und Pionierprojekt „Gesund aus der Krise“ ist dem ÖBVP mit allen wichtigen Entscheidungsträger:innen vom Gesundheitsministerium bis hin zur Jugendstaatssekretärin, dem Bildungsministerium und dem Finanzministerium ein selten da gewesener Schulterschluss zum Wohle und im Interesse der Kinder und Jugendlichen in Österreich gelungen.

Anfang des Jahres 2022 wurden vom Nationalrat 13 Millionen Euro beschlossen für eine rasche, unbürokratische psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die auf Grund der Corona Pandemie psychisch belastet sind. Dies wird in Form von psychotherapeutischer und klinisch psychologischer Beratung und Behandlung angeboten.

In enger Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), der mit der Umsetzung des Projekts betraut worden ist, wickelt der ÖBVP das Förderprojekt im Auftrag unserer Fördergeber ab.

Seit 1. April 2022 versorgen knapp 800 spezialisierte, hochqualifizierte Behandler:innen (Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen) bereits mehr als 7000 Kinder und Jugendliche (und deren Angehörige) in Österreich. Diese Zahlen lassen den hohen Bedarf wohl sehr deutlich erkennen. Über 400 Zuweiser:innen (amtliche, ärztliche, schulische, außerschulische Stellen sowie NGOs) melden täglich Kinder und Jugendliche bei der Service- und Abwicklungsstelle an.  www.gesundausderkrise.at.


Kinder und Jugendliche können im Projekt bis zu 15 Stunden psychotherapeutische und klinisch psychologische Beratung und Behandlung im Einzel- oder im Gruppensetting in Anspruch nehmen.

An dieser Stelle sei aber nochmals festgehalten: Es handelt sich hier um eine rasche und unbürokratische Hilfe und Unterstützung, für belastete Kinder und Jugendliche. Schwerere psychische Erkrankungen mit psychiatrischen Diagnosen können in diesem Projekt nicht versorgt werden. All das muss in der Regelversorgung psychotherapeutisch und psychiatrisch behandelt werden. Das Projekt „Gesund aus der Krise“ ist klar als Ergänzung zur Regelversorgung zu sehen und nicht als Ersatz. Die Erfahrung zeigt, dass bei vielen Kindern und Jugendlichen das Angebot von „Gesund aus der Krise“ mit 15 Beratungs- und Behandlungseinheiten ausreichend ist. Stellt sich eine schwerwiegendere psychische Erkrankung heraus, mit einem höheren Bedarf an Behandlung, muss dies in den bestehenden ambulanten und stationären Strukturen behandelt werden.

Auf Grund des großen Bedarfs und der vielen positiven Rückmeldungen, dass die Matchings zwischen Rat- und Hilfesuchenden und den jeweiligen Behandler:innen in der Region so rasch und unbürokratisch, ohne Wartezeiten, innerhalb weniger Tage funktionieren, wurde von Seiten der Regierung folgendes beschlossen:

Weitere 20 Millionen Euro werden für die psychosoziale Versorgung für Kinder und Jugendliche in Österreich, die auf Grund der Polykrisen (Corona, Krieg, Teuerung, Klima) psychisch belastet sind, zur Verfügung gestellt. In Zeiten wie diesen sind das wirklich positive Neuigkeiten, die wir heute gerne mit Ihnen allen teilen wollen. Anbei finden Sie das Video zur Pressekonferenz am 20.10.2022.

Wir sind froh, dass „Gesund aus der Krise“ nicht Geschichte ist, sondern Geschichte schreibt! Und wir sind Teil davon!

 

 

 

Wenn die Seele Hilfe braucht...

Vorarlberger Tag der Psychotherapie

 

Die anima - Tag der Psychotherapie fand bereits zum siebten Mal am Samstag, den 15.10.2022 von 09.00 - 19.00 Uhr bei freiem Eintritt im Kulturhaus in Dornbirn statt.

 

Landesrätin Martina Rüscher, VLP Vorsitzender Michael Kögler und das "Trio Concertante" eröffneten die Veranstaltung.

In Form von Vorträgen und Workshops wurden verschiedenste Themen rund um „die seelische Gesundheit“ behandelt. Als Hauptvortragende durften wir Lutz-Ulrich Besser, Philipp Kloimstein und Reinhard Haller herzlich begrüßen.

Die Veranstaltung stoß auf großes Interesse und viele Besucher aller Altersstufen folgten der Einladung. Im Foyer des Kulturhauses konnte man sich neben den Hauptveranstaltern wie Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP), Caritas, Institut für Sozialdienste (ifs), pro mente v, Stiftung Maria Ebene und Vorarlberger Kinderdorf  zusätzlich bei den Ständen  der Institutionen aks gesundheit, die Faehre und Vorarlberger Krebshilfe über das umfangreiche Hilfsangebot für schwierige Lebenslagen und belastende Situationen informieren.

Zum Schluss der Veranstaltung  wurde ein sehr informativer und emotionaler Film über die transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata  „ANGST – Mein Vati und ich“ gezeigt mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur.


Wir bedanken uns recht herzlich für Ihr Kommen.

 

Vorträge zum Nachhören FINDEN SIE AUF UNSERER HOMEPAGE UNTER ANIMA/ ANIMA2022

 

LR Martina Rüscher, Lutz-Ulrich Besser (Hauptvortragender) und VLP Vorsitzender Michael Kögler

 

Psychotherapeutische Beratung an Schulen - Projekt "fit4SCHOOL"

Bei Kindern und Jugendlichen haben zwei Jahre Pandemie deutliche Spuren hinterlassen – ihre psychischen Probleme haben in dieser Zeit stark zugenommen. Um sowohl Schülern als auch Lehrern und Eltern zu helfen, wird nun auf psychotherapeutische Beratung an Schulen gesetzt.

 

14.02.2022, Vorarlberg heute: Interview mit Nicola Maier-Kilga und Michael Kögler zum ÖBVP-Projekt "fit4SCHOOL"

"Psychotherapeutische Beratung an Schulen"

 

 

 

WARUM MEHR PSYCHOTHERAPIE?

Psychotherapie ist seit über 100 Jahren das Mittel der Wahl bei psychischen Leiden und Erkrankungen: Als wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren wirkt sie nachweislich. Durch die Corona-Krise steigt die psychische Belastung – und damit der Bedarf an Psychotherapie. Deswegen braucht es #mehrpsychotherapiejetzt.

Weitere Informationen zur Kampagne unter http://www.mehrpsychotherapiejetzt.at

 

CAVE SYNDROM

Knapp eineinhalb Jahre Pandemie haben das gesellschaftliche Leben und Miteinander auf den Kopf gestellt. Viele Menschen tun sich nach monatelangem Kontaktentzug schwer, sich wieder in die Öffentlichkeit zu wagen. 

Mag. Michael Kögler, Vorsitzender des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie, erklärt in einem Interview mit VOL.AT, wie sich diese Isolation auf die Psyche vieler Betroffenen niederschlägt.

Link zum Interview "Cave Syndrom"

http://www.vol.at/cave-syndrom-corona-haelt-psychologen-auf-trab/7056363

 

Interessante Zeitungsberichte von Claudia Wielander zum Nachlesen:

Frau Claudia Wielander ist Lebens- und Sozialarbeiterin und Mitglied beim Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie. Sie hat die Artikel "Die Angstformen der Pandemie", "Über das Mitgefühl" und "Die Behandlung der Seele" in den Vorarlberger Nachrichten geschrieben.

ANGSTFORMEN DER PANDEMIE

Die Gesellschaft muss sich an eine veränderte Welt anpassen.

http://www.vlp.or.at/img/html/VN-Angstformen der Pandemie_10.07.2021.pdf

 

ÜBER DAS MITGEFÜHL

Ein Weg des Verstehens in der Pandemie

http://www.vlp.or.at/img/html/VN-Ueber das Mitgefuehl_14.08.2021.pdf

 

DIE BEHANDLUNG DER SEELE

Die Coronapandemie als gesellschaftliches Trauma

http://www.vlp.or.at/img/html/VN-Die Behandlung der Seele.pdf

 

 

RESILIENZ (ein Bericht von Annemarie Bitsche)

Überwundene Krisen können Menschen stärker machen.

Frau Annemarie Bitsche ist Psychotherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin und Mitglied des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie. Sie hat einen Artikel über die Säulen der Resilienz in den Vorarlberger Nachrichten geschrieben (22/23.Mai 2021).

http://www.vlp.or.at/img/html/VN-Resilienz_22.05.2021.pdf

 

 

 

 

"Was wir nicht brauchen, ist Radikalisierung"

Interview mit Michael Kögler, Vorsitzender des VLP, zum internationalen Holocaust-Gedenktag, über Parallelen zur heutigen Corona-Zeit (Tageszeitung, die NEUE, am 27.Jänner 2021)

http://www.vlp.or.at/img/html/Artikel Holocaust.pdf

 

 

 

 

„Unsere übliche Geschäftigkeit ist derzeit unterbrochen“


Vorstandsvorsitzender Mag. Michael Kögler, Psycho­therapeut und Unternehmensberater spricht in einem Interwiew mit der Tageszeitung NEUE über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Psycho­therapeuten und wie man dieser am besten begegnet.

https://neue.at/sujmfy

 

Alles Gute und achten Sie auf Ihre Gesundheit.

Ihr Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie

 

 

 

anima 2019 - Vorarlberger Tag der Psychotherapie

 

Die anima - Tag der Psychotherapie fand bereits zum sechsten Mal am Samstag, den 23.11.2019 von 09.00 - 18.00 Uhr bei freiem Eintritt im Kulturhaus in Dornbirn statt.

Landesrätin Martina Rüscher, Stadtrat Julian Fässler und VLP Vorsitzender Michael Kögler eröffneten die Veranstaltung.

In Form von Vorträgen und Workshops wurden verschiedenste Themen rund um „die seelische Gesundheit“ behandelt. Als Hauptvortragende durften wir Doris Bach, Reinhard Haller und Christian Schubert herzlich begrüßen.

Die Veranstaltung fand sehr großen Anklang und viele Besucher aller Altersstufen folgten der Einladung. Im Foyer des Kulturhauses konnte man sich neben den Hauptveranstaltern wie Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP), Caritas, Institut für Sozialdienste (ifs), pro mente v, Stiftung Maria Ebene und Vorarlberger Kinderdorf  zusätzlich bei den Ständen  der Institutionen aks gesundheit, die Faehre, GLL Gemeinsam Leben Lernen, Vorarlberger Gebietskrankenkasse und Vorarlberger Krebshilfe über das umfangreiche Hilfsangebot für schwierige Lebenslagen und belastende Situationen informieren.


Wir bedanken uns recht herzlich für Ihr Kommen.

Alle Vorträge können Sie ab sofort unter "anima 2019" nachhören.

 

Hauptvortragender Christian Schubert