Vorträge: anima 2015
10:00 Uhr
Auf dem Weg zur süchtigen Gesellschaft?
Vortrag | Joachim Bauer | Vortragsraum
Neurobiologische, psychologische und soziale Aspekte der Selbststeuerung Verdichtung der Arbeit, Beschleunigung des Lebens und eine massive Zunahme der - insbesondere aus der Welt der digitalem Kommunikation - auf uns einwirkenden Stimuli: Immer mehr...
11:00 Uhr
Psychotherapie im Spannungsfeld unserer bewegten Zeit
Vortrag | Gunhild Häusle-Paulmichl
Vortrag zum Nachhören Fragen wie: Wer bin ich? Wo liegt meine Zukunft? Wo kann ich bleiben?, führen uns unweigerlich zu der Frage nach der eigenen Identität, den Wurzeln und der Zugehörigkeit. Eine Identität haben,...
11:30 Uhr
Flucht vor dem Gewissen
Vortrag | Arno Dalpra DSA
Vortrag zum Nachhören Täter und Täterinnen haben die alleinige Verantwortung für ihr Gewalthandeln, von daher sind sie auch die einzigen, die ihre Gewalt stoppen können. Sie sind in der Regel nicht psychisch krank...
12:00 Uhr
Der Leib in der Psychotherapie
Vortrag | Dietlinde Baldauf
Vortrag zum Nachhören Der Leib als der beseelte lebendige Körper ist die Basis für unser Leben in der Welt. In ihm sind alle Erfahrungen unseres Lebens eingezeichnet. Psychotherapeutische Arbeit kann darin unterstützen,...
12:30 Uhr
Psychotherapie versus Spiritualität - Gemeinsamkeiten und Widersprüche
Vortrag | Thomas Bechter
Vortrag zum Nachhören Psychotherapie und Spiritualität unterstützen Menschen, mehr Glück zu erfahren und Leid zu lindern bzw. zu vermeiden. Es wird der Frage nachgegangen, wo Psychotherapie und Spiritualität ähnliche...
13:00 Uhr
Sympathikus, Parasympathikus und Psychotherapie
Vortrag | Ingrid Flaig
Vortrag zum Nachhören Die Wechselwirkung von Lebensgestaltung und Vegetativum – Wege zum Gleichgewicht auf körperlicher und psychischer Ebene
13:30 Uhr
Diagnose chronisch krank: der irritierende Verlust von seelischer Heimat
Vortrag | Isabella Gerstgrasser
Vortrag zum Nachhören Fast niemand, der mit der Diagnose chronisch krank konfrontiert wird, ist darauf wirklich vorbereitet. Chronische Erkrankungen verletzen nicht nur die körperliche Integrität, sie führen zu einer tiefgreifenden...
14:00 Uhr
Das unbewusste Erbe
Vortrag | Michael Kögler
Vortrag zum Nachhören Transgenerationale Dynamiken in Familie und Gesellschaft wirken oft viel stärker als wir zunächst meinen würden. Was ist damit aber gemeint? Wir haben im Laufe unseres Lebens ein „unbewusstes...
14:30 Uhr
Komm mir nicht zu nahe!
Vortrag | Birgit Längle
Vortrag zum Nachhören Bindungsprobleme in der Partnerschaft und ihre Ursachen Menschen in Paarbeziehungen sehnen sich nach Liebe, Nähe und Geborgenheit, doch manche von ihnen können mit der Erfüllung ihres...
15:00 Uhr
Wut als heilende Kraft
Vortrag | Johannes Rauch
Vortrag zum Nachhören Immer mehr Menschen fühlen sich gekränkt, ziehen sich leidend zurück und trotzen der Welt, einige werden dadurch auch depressiv. Das Gefühl der Wut zu erkennen, zu erlernen und zum Ausdruck...
15:30 Uhr
Psychotherapie als Öffnung zum philosophischen Denken
Vortrag | Günther Rösel
Vorträge zum Nachhören „Man wird schon wieder erkennen, ...
16:00 Uhr
Was die Oberfläche bewegt, bewegt die Grundlage nicht
Vortrag | Christine Greusing-Neyer
Vortrag zum Nachhören Das Erlebte, das Gelebte ist wie die Oberfläche eines Sees, oft bewegt und in Unruhe, manchmal ruhig und glatt. Wenn wir uns unser Inneres als See betrachten, so können wir uns dieses ruhig...
16:30 Uhr
False memory – die Bedeutung verfälschter Erinnerungen in der Psychotherapie
Vortrag | Reinhard Haller
Seit Ende des 20. Jhdt. wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, dass unser Gedächtnis nicht verlässlich ist und die Wirklichkeit nur unzureichend abbildet, wird das Syndrom der falschen Erinnerungen in Psychologie und Psychotherapie heftig...