Programmübersicht: anima 2015
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Franziska Schobel, Lukas Marte, Valentin Ott, Alexander Mandl
Eröffnungs- und Begrüßungsworte von:
Harald Sonderegger, Landtagspräsident
Andrea Kaufmann, Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn
Edith Breuß, Vorsitzende des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie
Es...
10:00 Uhr
Auf dem Weg zur süchtigen Gesellschaft?
Vortrag | Joachim Bauer | Vortragsraum
Neurobiologische, psychologische und soziale Aspekte der Selbststeuerung Verdichtung der Arbeit, Beschleunigung des Lebens und eine massive Zunahme der - insbesondere aus der Welt der digitalem Kommunikation - auf uns einwirkenden Stimuli: Immer mehr...
11:00 Uhr
Psychotherapie im Spannungsfeld unserer bewegten Zeit
Vortrag | Gunhild Häusle-Paulmichl
Vortrag zum Nachhören Fragen wie: Wer bin ich? Wo liegt meine Zukunft? Wo kann ich bleiben?, führen uns unweigerlich zu der Frage nach der eigenen Identität, den Wurzeln und der Zugehörigkeit. Eine Identität haben,...
Das schlägt mir auf den Magen
Workshop | Christine Fesenmayr | Workshopraum 1
Auf der Welle der Zwickmühlen surfen Das schlägt mir auf den Magen! Wann haben Sie sich das letzte Mal ausgeglichen, stark gefühlt? Würden Sie gerne Ihre Lebenssituation verbessern? Wollen sie auf der Welle des Lebens ausbalanciert...
Blockaden lösen – subkortikale Reflexe nutzen
Workshop | Ulrike Rieseder Al-Dubai | Workshopraum 2
Dieser Workshop bietet Einblick in eine Therapiemethode, die sich mit unverarbeitetem Erlebnismaterial beschäftigt und dieses mithilfe körperlicher Bewusstseinsarbeit und Fokussieren in den Therapieprozess einbezieht. Reflexe aus dem Subkortex,...
11:30 Uhr
Flucht vor dem Gewissen
Vortrag | Arno Dalpra DSA
Vortrag zum Nachhören Täter und Täterinnen haben die alleinige Verantwortung für ihr Gewalthandeln, von daher sind sie auch die einzigen, die ihre Gewalt stoppen können. Sie sind in der Regel nicht psychisch krank...
12:00 Uhr
Der Leib in der Psychotherapie
Vortrag | Dietlinde Baldauf
Vortrag zum Nachhören Der Leib als der beseelte lebendige Körper ist die Basis für unser Leben in der Welt. In ihm sind alle Erfahrungen unseres Lebens eingezeichnet. Psychotherapeutische Arbeit kann darin unterstützen,...
Das Eigene und die Fremden. Fremde sind wir uns selbst.
Workshop | | Workshopraum 1
Aber das Eigene muss genau so gut gelernt sein wie das Fremde (Hölderlin) In einer Welt, die schon lange unübersichtlich ist, die eine Welt ist, die wie Soziologen betonen sich globalisiert, entgrenzt und beschleunigt und...
Berufsbild der Psychotherapeut/in
Workshop | | Workshopraum 2
Fragen zur Berufsausbildung, zu Tätigkeitsfeldern und der Versorgung in Vorarlberg Die Nachfrage nach Psychotherapie in Österreich steigt ständig. Dies ist zum einen auf die Zunahme von psychischen Erkrankungen wie auch auf...
12:30 Uhr
Psychotherapie versus Spiritualität - Gemeinsamkeiten und Widersprüche
Vortrag | Thomas Bechter
Vortrag zum Nachhören Psychotherapie und Spiritualität unterstützen Menschen, mehr Glück zu erfahren und Leid zu lindern bzw. zu vermeiden. Es wird der Frage nachgegangen, wo Psychotherapie und Spiritualität ähnliche...
13:00 Uhr
Sympathikus, Parasympathikus und Psychotherapie
Vortrag | Ingrid Flaig
Vortrag zum Nachhören Die Wechselwirkung von Lebensgestaltung und Vegetativum – Wege zum Gleichgewicht auf körperlicher und psychischer Ebene
„Ma erbt ned nur Böda!“
Workshop | | Workshopraum 1
Nun, 70 Jahre nach Beendigung des WKII sind wir immer noch mit den persönlichen und gesellschaftlichen Folgen der beiden Weltkriege beschäftigt.
Die Erziehungspropaganda des Nationalsozialismus ist eines der perfidesten Hinterlassenschaften...
13:30 Uhr
Diagnose chronisch krank: der irritierende Verlust von seelischer Heimat
Vortrag | Isabella Gerstgrasser
Vortrag zum Nachhören Fast niemand, der mit der Diagnose chronisch krank konfrontiert wird, ist darauf wirklich vorbereitet. Chronische Erkrankungen verletzen nicht nur die körperliche Integrität, sie führen zu einer tiefgreifenden...
14:00 Uhr
Das unbewusste Erbe
Vortrag | Michael Kögler
Vortrag zum Nachhören Transgenerationale Dynamiken in Familie und Gesellschaft wirken oft viel stärker als wir zunächst meinen würden. Was ist damit aber gemeint? Wir haben im Laufe unseres Lebens ein „unbewusstes...
„Arbeit mit Imaginationen und wozu das gut sein soll"
Workshop | Linda Giselbrecht | Workshopraum 1
In dem Workshop können Sie die Methode der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) näher kennen lernen und erleben, wie sich vor dem inneren Auge zu einem Thema ein „Film“ entwickelt. Man braucht nichts mitzubringen außer...
Wieso werden die einen Suchtkrank und die anderen nicht
Workshop | Beate Rappitsch, Hans-Albrecht Christern | Workshopraum 2
Über einen „biographischen Spaziergang“ wird der Versuch unternommen zu einer „subjektiven Krankheitseinsicht“ bei Suchterkrankungen zu gelangen. Diese Einladung soll das Erkennen sinnstiftender Zusammenhänge ermöglichen...
14:30 Uhr
Komm mir nicht zu nahe!
Vortrag | Birgit Längle
Vortrag zum Nachhören Bindungsprobleme in der Partnerschaft und ihre Ursachen Menschen in Paarbeziehungen sehnen sich nach Liebe, Nähe und Geborgenheit, doch manche von ihnen können mit der Erfüllung ihres...
15:00 Uhr
Wut als heilende Kraft
Vortrag | Johannes Rauch
Vortrag zum Nachhören Immer mehr Menschen fühlen sich gekränkt, ziehen sich leidend zurück und trotzen der Welt, einige werden dadurch auch depressiv. Das Gefühl der Wut zu erkennen, zu erlernen und zum Ausdruck...
Mit dem Herzen hören - aus dem Herzen sprechen
Workshop | Ingrid Flaig | Workshopraum 1
Praktische Übungen zur einer Kommunikation, die sicherstellen soll, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten gehört und möglichst erfüllt werden
Das unbewusste Erbe
Workshop | Michael Kögler | Workshopraum 2
Im Seminar möchte ich – anknüpfend an den Vortrag – den Raum schaffen, in einem etwas vertrauteren Rahmen auf Fragen, welche sich im Zusammenhang mit dem Thema „Trauma und Krieg“ stellen, anfänglich einzugehen und...
15:30 Uhr
Psychotherapie als Öffnung zum philosophischen Denken
Vortrag | Günther Rösel
Vorträge zum Nachhören „Man wird schon wieder erkennen, ...
16:00 Uhr
Was die Oberfläche bewegt, bewegt die Grundlage nicht
Vortrag | Christine Greusing-Neyer
Vortrag zum Nachhören Das Erlebte, das Gelebte ist wie die Oberfläche eines Sees, oft bewegt und in Unruhe, manchmal ruhig und glatt. Wenn wir uns unser Inneres als See betrachten, so können wir uns dieses ruhig...
16:30 Uhr
False memory – die Bedeutung verfälschter Erinnerungen in der Psychotherapie
Vortrag | Reinhard Haller
Seit Ende des 20. Jhdt. wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, dass unser Gedächtnis nicht verlässlich ist und die Wirklichkeit nur unzureichend abbildet, wird das Syndrom der falschen Erinnerungen in Psychologie und Psychotherapie heftig...
17:30 Uhr
Musikalisches Gastmahl
Rahmenprogramm |
Die Musik kommt von Estrada Alejandro Jaramillo (Saxiophon), Roger Szedalik (Gitarre), King Florian (Bass), Daniel Schuchter (Drum). Für das leibliche Wohl sorgt das Team "Cafelino" des Vorarlberger Kinderdorfes. Das...