Programmübersicht: anima 2011
00:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Rahmenprogramm |
Eröffnungs- und Begrüßungsworte von:
Stadträtin Maria Louise Hinterauer , Stadt Dornbirn
Edith Breuß, Vorsitzende des Vorarlberger Landesverbandes für Psychotherapie
10:00 Uhr
Was Sie schon immer über Psychotherapeut/innen wissen wollten
Vortrag | | Vortragsraum
Die Aufmerksamkeit gilt dem, was während der alltäglichen Ausübung des Handwerks im Hintergrund zu bleiben hat und gleichzeitig so entscheidend für Prozess und Ergebnis ist wie professionelles Können und Erfahrung, die Person...
Wovor Kinder Angst haben
Workshop | | Workshopraum 1
Ängste im Kindesalter sind weit verbreitet und gehören zur normalen Entwicklung eines Kindes. Meist sind diese Ängste entwicklungsbedingt und vorübergehend. Doch wann ist die Angst zu viel und was können Eltern tun? In diesem...
Lösungen bei Sucht in Partnerschaft und Familie
Workshop | Renate Hiller, Manfred Buchacher, MA | Workshopraum 2
Wenn ein Familienmitglied süchtiges Verhalten zeigt, gerät das Familiensystem in ein Ungleichgewicht. Im Reagieren auf das Suchtverhalten verändert sich die Beziehungsgestaltung in der Familie und die Familienmitglieder verändern ihre...
10:30 Uhr
Vom Wesen des Menschen in der existenzanalytischen Psychotherapie
Vortrag | Birgit Längle | Vortragsraum
Was ist eigentlich der Mensch und was sagt die Psychotherapie - speziell die Existenzanalyse - zu dieser Frage. Eingebettet in eine Welt getragen von Freiheit und Verantwortung geht es in der Psychotherapie darum, dem Menschen vor allem mit Achtsamkeit...
11:00 Uhr
Gewalt, ein Begriff und viele Facetten
Vortrag | Arno Dalpra DSA | Vortragsraum
Unter Gewalt wird vieles gefasst. Zumeist Vorfälle, die irgendwie negativ besetzt sind.Es bedarf einer genauen Eingrenzung - eines Gewaltbegriffs. Wenn alles negative Tun, mit Gewalt bezeichnet wird, findet eine Verwässerung statt und beeinträchtigt...
Wieviel Gutes darf ich mir tun?
Workshop | Susa Kennedy | Workshopraum 1
Zwei Mitglieder des Berufsethischen Gremiums informieren: Was hält mich gesund? Was macht mich krank? Wer ist dafür verantwortlich?Welche Antworten hat die Psychotherapie? Wir werden uns im Workshop mit den Themen der Selbstfürsorge,...
Was geht mich meine Verwandtschaft an? Generationen übergreifende Wirkungen von Psychotrauma
Workshop | Bernhard Herburger | Workshopraum 2
„Wir erben nicht nur Häuser“ ist ein bekannter Spruch. Auch auf der emotionalen Ebene sind wir mit unseren Vorfahren in vielfältiger Weise verbunden. Neben den Stärken, die wir gern übernehmen, können wir unbewusst...
11:30 Uhr
Der Körper als Botschafter. Was ist psychosomatisch?
Vortrag | Margit Türtscher-Drexel | Vortragsraum
Im Vortrag sollen einige Antworten gegeben werden zu Fragen, was psychosomatische Störungen sind und wie sie entstehen, welche Botschaften und Signale die Symptome enthalten und wie wir sie entschlüsseln können. Es werden...
12:00 Uhr
An der Grenze zur Normalität - Psychotherapie bei Psychosen
Vortrag | Elmar Weiskopf | Vortragsraum
Ausgehend vom Vulnerabilitäts-Stress-Modell nach Luc Ciompi möchte ich die Möglichkeiten und eventuell auch Grenzen der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit schizophrenen Psychosen aufzeigen und die zur Zeit eingesetzten psychotherapeutischen...
Der Weg von der "Pflicht" zur "Freude"
Workshop | | Workshopraum 1
Wie viel Pflicht erfüllt mein Leben – und wie viel Platz hat darin noch die Freude? Geht neben all den Verpflichtungen mein Blick für das, was mich berührt, belebt und lebendig hält verloren? Was kann ich für mich selbst...
Zwei Seelen in meiner Brust
Workshop | Beate Rappitsch | Workshopraum 2
Wahrscheinlich machen wir alle irgendeinmal im Leben Phasen durch, in denen wir unser bisheriges Leben in Frage stellen, eine Krise erleben, versuchen gegensätzliche Gedanken, entgegengesetzte Gefühle, unvereinbare Handlungen mit Alkohol bewältigen...
12:30 Uhr
feelgoodconcert
Vortrag | Kian Soltani, Florian Längle, Michael Naphegyi, Isabel Pfefferkorn | Vortragsraum
"Highlights aus der Welt des Swing und Jazz schaffen eine lockere und ungezwungene Atmosphäre für Zwischendurch. Zurücklehnen oder Mitswingen erlaubt." fMusik_zum_Nachhören
13:00 Uhr
Über Veränderungsprozesse und deren Hindernisse
Vortrag | | Vortragsraum
„Wenn du dich ändern würdest, dann ginge es mir gut! - Wenn ich etwas ändern soll, macht es mir Angst. Wenn ich mich ändern will, weiß ich nicht wie das geht!“ Ausgehend von der Annahme, dass Menschen, die in Psychotherapie...
"Nur ein Bild von dir"...Charakterstrukturen als Chance
Workshop | Christine Greusing-Neyer, Rosalinde Fetz | Workshopraum 1
Können sie sich an diesen Schlager von den Bambis erinnern ? Tagtäglich machen wir uns ein „Bild“ von unserem Gegenüber und sind uns oft nicht gewahr, was für eine komplexe Charakterstruktur sich dahinter verbirgt. Unsere...
Spontanität - Kreativität - Begegnung
Workshop | | Workshopraum 2
…sind drei wichtige Elemente des Psychodramas. „Die schnelle und oft verblüffende Wirkung des Psychodramas…liegt darin, dass die Methode auf menschliche Fähigkeiten zurückgreift, die in jedem Menschen vorhanden sind…...
13:30 Uhr
Eine glückliche Beziehung!? Fünf wichtige Aspekte in der Paartherapie
Vortrag | Ilse Samman | Vortragsraum
Was hilft in der Paarbeziehung? Wie kann die Paarbeziehung lebendig und stabil bleiben oder werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten in der Paarbeziehung sind von Bedeutung? In meinem Vortrag stelle ich fünf wichtige Ansätze aus...
14:00 Uhr
Wenn nichts mehr geht - Burnout und seine Folgen
Vortrag | Markus Müller | Vortragsraum
Burnout ist mittlerweile ein stehender Begriff in der Alltagssprache. Innerhalb der Fachliteratur bleibt die Frage umstritten, inwieweit es sich dabei um ein eigenständiges Störungsbild handelt. Ziel des Vortrages ist es, zuerst die Geschichte...
Sexualität und Lust
Workshop | Hubertus Hartmann, Irmgard Hartmann-Hagenstein | Workshopraum 1
Gerade auf diesen Bereich der Beziehung konzentrieren und verdichten sich ausgesprochene und unausgesprochenen Erwartungen und Sehnsüchte der Partner. Erfüllte Sexualität ist eine fast unerschöpfliche Quelle an Lebenslust. Andererseits...
Wohin zieht uns unsere Sehnsucht ?
Workshop | | Workshopraum 2
Sehnsucht ist eine innere Kraft die uns zieht. Ohne Sehnsucht gibt es kein Handeln, keine Veränderung. Da wo es uns hinzieht, gestalten wir das Leben. In diesem Workshop möchten wir unserer eigenen Sehnsucht nachspüren um Visionen für...
14:30 Uhr
Werde wer du bist! Selbst Bewusstsein als Baustein gelingender Therapie
Vortrag | Ulrike Rieseder Al-Dubai | Vortragsraum
Das Bewusstein des Selbst ist Basis und Baustein unseres Tuns und Erlebens. Es begleitet uns von unserer Geburt bis zu unserem Tod. Es ist ein zentraler Teil unseres Lebens und so wie das Leben selbst ständiger Veränderung unterworfen. Den...
15:00 Uhr
Was geht mich meine Verwandtschaft an? Generationen übergreifende Wirkungen von Psychotrauma
Vortrag | Bernhard Herburger | Vortragsraum
„Wir erben nicht nur Häuser“ ist ein bekannter Spruch. Auch auf der emotionalen Ebene sind wir mit unseren Vorfahren in vielfältiger Weise verbunden. Neben den Stärken, die wir gern übernehmen, können wir unbewusst...
Der Mensch isst, was er denken kann - Essen und Lernen, eine ungewöhnliche Verbindung
Workshop | Christine Greusing-Neyer | Workshopraum 1
Lernen ist eine der wichtigsten Erfahrungen der menschlichen Aktivität. Es begleitet uns vom Beginn des Lebens bis zu dessen Ende. Eine erste Lernerfahrung ist das Essen. Um den Zusammenhang zwischen diesen beiden, lebenslangen Lernerlebnissen...
So ein Theater!
Workshop | Isabella Gerstgrasser, Gunhild Häusle-Paulmichl | Workshopraum 2
Darf's ein bisschen mehr sein? Spiel und Spaß in der Psychotherapie Wir schlüpfen in neue Rollen, probieren Masken und Klamotten, verkleiden und verstecken uns und sind vor allem: verspielt. Was dann passiert, hängt davon ab, wie...
15:30 Uhr
Wenn Kinder nicht bei ihren Eltern aufwachsen können
Vortrag | Edith Engelhart-Haselwanter | Vortragsraum
Woher komme ich? Zu wem gehöre ich? Wer bin ich? Diese Fragen beschäftigen Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, besonders intensiv. Im Vortrag soll Biographiearbeit als eine wirksame Methode vorgestellt...
16:00 Uhr
Hunger(n) nach Leben - Essen als Sucht
Vortrag | | Vortragsraum
Psychotherapie bei Essstörungen Wenn die Gedanken ständig ums Essen bzw. Nicht-Essen kreisen, wenn Kalorienzählen, ständiges Wiegen, Kategorien wie erlaubte und verbotene Nahrungsmittel, die andauernde Unzufriedenheit mit dem eigenen...
Traumatherapie mit Brainspotting
Workshop | Sibylle Kabelka-Kecht | Workshopraum 1
Brainspotting ist eine Weiterentwicklung der EMDR-Methode, bei der das Auge des Klienten während der inneren Konfrontation mit der traumatischen Szene auf einen äußeren ruhenden Punkt fixiert wird. Dieses Verfahren gehört...
16:30 Uhr
Emotionale Gesundheit im Alltag
Vortrag | Ingrid Flaig | Vortragsraum
Die fünf emotionalen Grundbedürfnisse werden beschrieben. Strategien wie wir sie erfüllen können - in der Familie, im Beruf, mit uns selbst, werden aufgezeigt und anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.