Vorträge: anima 2010
10:00 Uhr
Träume als Wegweiser
Vortrag | Gerhard M. Walch | Vortragsraum
Unsere Träume offenbaren uns die Wirklichkeit und Weisheit unserer menschlichen Psyche. Die Sprache, in der die Psyche im Traum erscheint, ist die der Bilder und Symbole.
Der Vortrag soll eine kurze Einführung in die Geschichte der Traumarbeit...
10:30 Uhr
Kinder aus Suchtfamilien
Vortrag | | Vortragsraum
Kinder mit suchtkranken Eltern leben in einem Zustand der Angst und Unsicherheit. Sie lernen sehr früh, für sich selbst zu sorgen und sich um die Eltern zu kümmern und werden dadurch überfordert. Lange schweigen sie, schämen sich...
11:00 Uhr
Trauma – und das Leben danach
Vortrag | Markus Müller | Vortragsraum
Traumatisierungen stellen schwerste körperliche wie psychische Verletzungen dar, welche die betroffenen Menschen mit Gefühlen von Hilflosigkeit, Panik und Entsetzen überschwemmen und ihre Bewältigungsmöglichkeiten überfordern.
11:30 Uhr
Spirituelle Erfahrungen in der Psychotherapie
Vortrag | | Vortragsraum
Spirituelle Erfahrungen gehören zum Menschsein. In der Psychotherapieforschung gibt es eine eigene Richtung, die der transpersonalen Psychotherapie, die sich mit diesen Phänomenen auseinandersetzt. Dabei geht es nicht um Religionen, sondern...
12:00 Uhr
Wie die Seele den Körper krank macht
Vortrag | Kirsten Habedank | Vortragsraum
12:30 Uhr
Psychotherapie im Alter?
Vortrag | | Vortragsraum
„Zwei Fremde nähern sich an“ - unter diesem Titel hat der bekannte Altersforscher Hartmut Radebold eine seiner Arbeiten publiziert, in denen er die Forschungsergebnisse seiner psychoanalytischen Arbeit mit alten Menschen darstellt mit...
13:00 Uhr
Immer für andere da sein
Vortrag | | Vortragsraum
13:30 Uhr
Wünsche pflegen, Widerspruch hegen
Vortrag | Günther Rösel | Vortragsraum
Um was geht es der Psychotherapie? Was ist ihre Ethik, was ihr Ziel?
Als Spur zu all diesen Fragen hilft uns vielleicht eine Begegnung in Wien im Jahr 1936. Damals kam die 18jährige Margarethe Walter zu Sigmund Freud. Sie schüttete ihr...
14:00 Uhr
Angst- und Panikattacken
Vortrag | Isabel Rhomberg | Vortragsraum
Eine Panikattacke dauert meist zwischen 5 und 30 Minuten an. Betroffene beschreiben sie als Zustand intensiver Angst und extremen Unbehagens; sie taucht meist völlig unerwartet auf wie der viel zitierte „Blitz aus heiterem Himmel“. Subjektiv...
14:30 Uhr
Existenzanalytische Psychotherapie im Kontext von Verantwortung, Verpflichtung und Selbstverwirklichung
Vortrag | Johannes Rauch | Vortragsraum
Existenzanalytische Psychotherapie im Spannungsfeld zwischen Verantwortung, Verpflichtung und Selbstverwirklichung.
15:00 Uhr
Wer oder was bestimmt unsere Sexualität?
Vortrag | Johannes Staudinger, MAS | Vortragsraum
Ausgehend von der Frage, durch wen oder was unsere Sexualität bestimmt wird, widmet sich der Vortrag den Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen, die zu sexuellen Störungen führen können.
15:30 Uhr
Psychodynamische Aspekte bei sexuellem Kindesmissbrauch
Vortrag | Reinhard Haller | Vortragsraum
Das derzeit in der Öffentlichkeit mit hoher Emotionalität diskutierte Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs erweist sich bei näherer Betrachtung als äußerst komplex. Es gibt weder den pädophilen Täter schlechthin noch...
16:00 Uhr
Psychotherapie – etwas für mich?
Vortrag | Susa Kennedy | Vortragsraum
Darf ich mich auf meine Gefühle verlassen, oder muss ich froh sein überhaupt einen Termin zu bekommen?
Was ist entscheidend für das Gelingen bzw. den Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung? Auf diese und andere Fragen werden...